Pressemitteilungen
Flexible, transparente Elektroden sind die Grundlage für Printed Electronics. Touchscreens und Displays der Zukunft werden gebogen und flexibel sein. Sie kommen zum Beispiel in Smartphones, Tablets, Autos, Bekleidung oder in der Medizintechnik zum Einsatz. Damit Tippen und Wischen auf gebogenen Smartphones funktionieren, müssen auch die Touchscreens und die elektrischen Schaltkreise darauf flexibel sein. Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat Verfahren entwickelt, die Touchscreens und Schaltkreise auf biegsamen Folien ermöglichen.Details…
Durch Simulation zu neuen Erkenntnissen: INM Fellow ermöglicht theoretische Einblicke in Haftsysteme
Im Januar 2020 hat eine neue Juniorforschungsgruppe um Dr. Shrikrishnan Sankaran ihre Arbeit am INM aufgenommen. Unter dem Titel „Bioprogrammierbare Materialien“ wird sie Ansätze aus der synthetischen Biologie nutzen, um neuartige funktionelle Materialien insbesondere für biomedizinische Anwendungen zu entwickeln.Details…