
Die aktuelle Publikationsliste des INM ist online:
INM Publikationen August 2023
INM Publikationen Juli 2023
INM Bibliographie
INMdok : Open-Access Publikationen des INM
e-mail: info@ntnm-bib.de
Dr. habil. Nadezda V. Tarakina
Group Leader Electron Microscopy
Max Planck-Institut für Kolloid und Grenzflächenforschung, Potsdam
Gastgeberin: Prof. Dr. Aránzazu del Campo
Entwicklung und Verbesserung von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien erfordern den Einsatz neuer Rohstoffe und entsprechend angepasste Produktionsprozesse. Im Projekt DaMaStE, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre mit drei Millionen Euro gefördert wird, entwickeln Forschungsinstitute gemeinsam mit Herstellern von Batteriematerialien und Rohstoffproduzenten eine digitale Plattform zum sicheren Austausch von Daten und Wissen.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Lola González-García, Leiterin der INM-Juniorforschungsgruppe „Elektrofluide“. Sie wurde auf der 2nd Annual Conference on Global Nanotechnology mit dem Nanoseries Innovation Award 2023 ausgezeichnet.
Dr. Reza Shaebani
Department of Theoretical Physics and Center for Biophysics
Saarland University

Am 27. Juni stattete die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Martina Brockmeier, dem INM einen Besuch ab. Im Gepäck hatte sie inspirierende Gespräche und wertvolle Denkanstöße. Die INM-Geschäftsführung freute sich über die Gelegenheit, mit ihr über die Herausforderungen der nächsten Jahre sprechen zu können. Auch INM-Doktorand*innen und PostDocs profitierten von ihrem Besuch und tauschten sich mit ihr zur speziellen Situation von Nachwuchsforschenden im Wissenschaftsbetrieb aus.
Im Forschungsprojekt „Kooperationskompetenz im Technologietransfer – Identifikation und Evaluation von Partnern anhand von Patentinformationen“ (KiTIE), das vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken koordiniert wird, arbeiten Forschende aus fünf Institutionen aus ganz Deutschland gemeinsam daran, die Partnerfindung im Technologietransfer effizient zu gestalten. In den nächsten drei Jahren wollen sie hierfür ein IT-basiertes Tool entwickeln, das anhand von Patentinformationen und Patentnutzungen mögliche Kooperationspartner identifiziert. Dazu gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem der Frage nach, welche Parameter für erfolgreiche Kooperationen notwendig sind und wie stark diese bei der Suche ins Gewicht fallen.
Sie haben ein naturwissenschaftliches Studium absolviert oder erfolgreich promoviert und sind nun auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Das INM beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Materialwissenschaften, aus Biologie, Physik, Chemie und den angrenzenden Disziplinen. Bei uns gibt es keinen Stillstand, wir entwickeln uns stetig weiter und suchen nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Weg mit uns gehen möchten.
In unseren Stellenangeboten könnten Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere finden!
Prof. Dr. Jang-Ung Park
Department of Materials Science and Engineering
Yonsei University, Republik Korea
and
Prof. Dr. Haider Butt
Khalifa University, Abu Dhabi, VAE
INM has a state-of-the-art infrastructure for in situ Electron Microscopy and seeks a Group Leader in Advanced Electron Microscopy (M/F/D) to establish a vibrant own research program and collaborate with existing scientific groups. This opening primarily targets junior scientists after their first postdoctoral stay aiming to consolidate their independent profile in the field. Senior scientists are also welcome to apply.
We will provide funding for your position as junior group leader, 2 PhD students, and one postdoctoral scientist. Start-up funding to set up your group and your research line and reasonable yearly funding for consumables will also be offered. The position is planned as a 5-years position.
INM-Seminar in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Dr. Nathalie Bock
Queensland University of Technology (QUT)/Australia
Prof. Dr. Cornelius Schwarz
Universität Tübingen
The Slip hypothesis: Temporally Local Coding and Perception of Tactile Stimuli in Rodents and Humans
Prof. Dr. Christoph Braun
Universität Tübingen und University University of Trento, Italy
Beyond the Basics: Exploring the Dynamic Nature of the Somatosensory System