The workshop will convene researchers who are active in the field of tactile perception of materials. Materials properties such as viscoelastic moduli, surface energy, thermal effusivity, or uptake of humidity are known to influence the haptic perception of materials. Furthermore, shape and surface structure influence perception of materials by touch.
Gold Nanocrystals: Physics, Chemistry, Biology, and Ecology

Hier finden Sie unsere aktuellen Publikationen aus dem Monat Januar.
Kontakt: NTNM-Bibliothek
info@ntnm-bib.de

Forscher vom INM und der Universität of California in San Diego fanden heraus, dass sich die Länge des Oberarmknochens (Humerus) eines Vogels mit seinem Körpergewicht charakteristisch verändert, um den Auftrieb zu optimieren. Im Gegensatz dazu fallen die Abstände zwischen den adhäsiven Verbindungshäkchen der Federn für alle Vogelarten gleich aus, um den Luftstrom optimal zu steuern.
Titel folgt
Die Flüssigzellen-Elektronenmikroskopie kombiniert räumliche und zeitliche Auflösung. Sie ermöglicht eine einzigartige Sicht auf statische Strukturen und dynamische Prozesse in Flüssigkeiten. Für die Optimierung der Auflösung müssen die Leistung des Mikroskops und die Eigenschaften der Probe berücksichtigt werden. Der neue Review-Artikel untersucht die unterschiedlichen Parameter zur Optimierung der Auflösung.
Hier finden Sie unsere Publikationen aus dem Monat Dezember.
Hier finden Sie unsere Publikationen aus dem Monat November.
Titel folgt
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem INM und der Universität von Namibia (UNAM) geht weiter: In der Initiative „Namibia Material Institute Competence Development (NaMiCompII)“ setzt das INM seinen Wissenstransfer nach Namibia fort. Er soll den Partnern vor Ort ermöglichen, feuerfeste Baumaterialien aus den natürlichen Rohstoffen in Namibia herzustellen.

Wissenschaftler am INM entwickelten eine stark verbesserte Mikroskopiemethode zur Untersuchung von Proteinen im hydratisierten Zustand: Die Verwendung einer Graphen-Flüssigkeitszelle für die Transmissionselektronenmikroskopie von Proteinen führte zu einer um eine Größenordnung höheren Strahlenverträglichkeit einer Proteinprobe im Vergleich zu Proben in amorphem Eis.
08.03.2019
Prof. Dr. Catherine J. Murphy, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA
12.03.2019
Prof. Dr. Andreas Herrmann, DWI – Leibniz Institute for Interactive Materials, Aachen
02.04.2019
Prof. Dr. Krist V. Gernaey, Technical University of Denmark, Kg. Lyngby, DNK
16.04.2019
Dr. Lise-Marie Lacroix, Laboratoire de Physique et Chimie des Nano-objets, Toulouse, FRA
25.04.219
Prof. Dr. Victorino Franco, Condensed Matter Physics Department, University of Sevilla, ESP