Sie haben ein naturwissenschaftliches Studium absolviert oder erfolgreich promoviert und sind nun auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Das INM beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Materialwissenschaften, aus Biologie, Physik, Chemie und den angrenzenden Disziplinen. Bei uns gibt es keinen Stillstand, wir entwickeln uns stetig weiter und suchen nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Weg mit uns gehen möchten.
In unseren Stellenangeboten könnten Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere finden!

Die aktuelle Publikationsliste des INM ist online:
INM Publikationen Dezember 2022
Kontakt: NTNM-Bibliothek
Dr. Morgan Delarue
Université Toulouse, team MILE, LAAS-CNRS, France
Gastgeberin: Prof. Dr. Aránzazu del Campo
Prof. Dr. Christian Kübel
Karlsruhe Institut of Technology (KIT)
Gastgeber: Prof. Dr. Tobias Kraus

Forscherteams des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet.

Zum Jahresende 2022 verabschiedete das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien seinen wissenschaftlichen Geschäftsführer und Vorsitzenden der Geschäftsführung Prof. Eduard Arzt in den Ruhestand. Arzt leitete das Saarbrücker Materialforschungsinstitut seit Oktober 2007 und führte es zu weltweiter Anerkennung.

Volker Presser, Leiter der INM-Forschungsgruppe Energie-Materialien, wurde am 14. Dezember im Saarbrücker Rathaussaal von Oberbürgermeister Uwe Conradt mit dem Saarbrücker Umwelt- und Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die „vorbildliche Forschungsarbeit des Projekts Lithium und sauberes Wasser dank grünem Strom“.

Kathrin Schmitt ist eine von drei Auszubildenden, denen die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Martina Brockmeier, am 22. November in einem feierlichen Festakt den Auszubildenden-Preis 2022 verliehen hat. Prämiert wurden ihre sehr guten fachlichen Leistungen und Abschlussprüfungen und ihr überdurchschnittliches Engagement über die Ausbildung hinaus. Glückwunsch auch an ihre Ausbilderin Christina Muth!

Herzlichen Glückwunsch an INM-Mitarbeiterin Alexandra Kireenko!
Frau Kireenko hat die Abschlussprüfung zur Fachangestellen für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek als Saarlandbeste abgeschlossen.
Glückwunsch auch an ihre Ausbilderin Elke Bubel, Leiterin der NTNM-Bibliothek auf dem Campus der Universität des Saarlandes.

Am 21. Oktober 2022 um 9:25 Uhr startete die Forschungsrakete MAPHEUS-12 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna. Sie erreichte eine Höhe von 260 Kilometern und segelte dann an einem Fallschirm zurück zur Erde. Mit an Bord waren Gold-Nanopartikel aus dem INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken. In einem speziellen Versuchsaufbau wurde an ihnen untersucht, wie sich Partikel zusammenballen, wenn keine Schwerkraft auf sie wirkt.

Funktionieren Kleber im Weltraum? Allgemeiner gefragt: Ändern sich die Eigenschaften von Materialien, wenn sie sich in Schwerelosigkeit aus flüssigen Vorstufen bilden? Forschende des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben untersucht, wie sich die Agglomeration von Nanopartikeln ohne Schwerkraft verändert und überraschende Unterschiede in der Zeitschrift Small publiziert.

Forschende des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai ein neues elektrochemisches Verfahren zur Gewinnung von Lithium-Ionen aus Meerwasser entwickelt. In ACS Energy Letters stellt das deutsch-chinesische Team um Prof. Volker Presser das Verfahren vor, das zum einen mit wenig Energie-Input auskommt

Wir gratulieren Professor Volker Presser zur Verleihung des Zhaowu-Tian-Preises 2022 für Energie-Elektrochemie. Diese Auszeichnung der Internationalen Gesellschaft für Elektrochemie würdigt die herausragenden Leistungen des INM-Programmbereichsleiters für Energie-Materialien auf dem Gebiet der Elektrochemie für Energie.
Die Liste der bisherigen Preisträger reicht von Xiangfeng Duan (2017) über Fabio la Mantia (2018) und Zhichuan (Jason) Xu (2019) bis zu Joaquín Rodríguez-López (2021).
Wir beglückwünschen Dr. Lola González-García, Leiterin des Programmbereichs Electrofluids, zur Auszeichung „Best oral presentation“. Sie erhielt den Preis für Ihren Vortrag „Sinter-free inks of metal-polymer hybrid particles for printed electronics“, den sie auf der 16. International Conference on Nanostructured Materials, Nano 2022, in Sevilla hielt.
Prof. Tanja Schilling
Universität Freiburg