
Hier finden Sie unsere aktuellen Publikationen aus dem Monat November.
Kontakt: NTNM-Bibliothek

Mit dem Humboldt-Forschungspreis zeichnet die Alexander von Humboldt-Stiftung international anerkannte Wissenschaftler/innen aus, die ihr Fachgebiet nachhaltig geprägt haben. Prof. Nigel Browning, einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie, wird als Humboldt-Preisträger seinen wissenschaftlichen Gastaufenthalt am INM verbringen.
Prof. Dr. Catherine Picart – Grenoble Institute of Technology, Frankreich
Prof. Dr. Marie Weinhart – Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Laura De Laporte, DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen
Prof. Dr. Seraphine Wegner – Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
Hier finden Sie unsere Publikationen aus dem Monat Oktober.

Besuchen Sie uns auf der diesjährigen Medica vom 18. bis 21. November in Düsseldorf. Entdecken Sie die neuen, bioinspirierten Haftstrukturen und Konzepte des INM. Kommen Sie mit uns ins Gespräch – am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle drei am Stand D94.
Hier finden Sie unsere Publikationen aus dem Monat September.
Experten des Leibniz-Forschungsverbundes Nanosicherheit haben zusammen mit Forschenden der Universität des Saarlandes und der TU Dortmund untersucht, wie menschliche Lungenzellen auf Nanopartikel reagieren wenn sie – wie in der Lunge – gedehnt werden. Sie konnten zeigen, dass die Lungenzellen durch die mechanische Dehnung stärker auf Nanopartikel reagierten, und zwar ähnlich wie bei einer Entzündungsreaktion.

Professor Tobias Kraus erhält von der Kolloid-Gesellschaft den anerkannten Liesegang-Preis. Mit dem Preis würdigt die Kolloid-Gesellschaft seine Forschung über partikelbasierte Materialien. Kraus untersucht, wie die Eigenschaften von Nano-Materialien von ihrer Struktur abhängen und wie man diese verändern kann.
Am 27.11.2019 findet ein Workshop im Rahmen des Projekts Sichtbarmachung von Open-Access-Publikationen in den Nachweisinstrumenten einer Bibliothek – visOA im INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien statt.

Die zuletzt mit einem Proof-of-Concept Grant des European Research Councils (ERC) geförderte Entwicklung künstlicher Haftsysteme hat nun zur Ausgründung des Unternehmens INNOCISE GmbH geführt. Ziel des Start-Ups ist die Weiterentwicklung und Kommerzialisierung innovativer Systemlösungen für Robotik, Handling und Automatisierung.