21. Mai 2023 20:10 Uhr:

INM has a state-of-the-art infrastructure for in situ Electron Microscopy and seeks a Group Leader in Advanced Electron Microscopy (M/F/D) to establish a vibrant own research program and collaborate with existing scientific groups. This opening primarily targets junior scientists after their first postdoctoral stay aiming to consolidate their independent profile in the field. Senior scientists are also welcome to apply.

We will provide funding for your position as junior group leader, 2 PhD students, and one postdoctoral scientist. Start-up funding to set up your group and your research line and reasonable yearly funding for consumables will also be offered. The position is planned as a 5-years position.

Read more

mehr erfahren
30.06. 2023
Kolloquium: Leibniz-Saal, D2 5
30.06. 2023

Prof. Dr. Haider Butt
Khalifa University, Abu Dhabi, VAE

Host: Prof. Aránzazu del Campo

mehr erfahren
30.06. 2023
Kolloquium: Leibniz-Saal, D2 5
30.06. 2023

Prof. Dr. Jang-Ung Park

Department of Materials Science and Engineering
Yonsei University, Republik Korea

Host: Prof. Aránzazu del Campo

mehr erfahren
Advanced Materials Safety
08.11. - 10.11. 2023
Konferenz: "Aula" of the Saarland University, Saarbrücken
08.11. - 10.11. 2023
23.05. 2023
Öffentlicher Vortrag  : Ab 11:00 Uhr
Leibniz-Saal, Campus D2 5
23.05. 2023

INM-Seminar in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Dr. Nathalie Bock
Queensland University of Technology (QUT)/Australia

mehr erfahren
09.05. 2023
Ab 14:00 Uhr
Campus D2 2, Alte Bibliothek
09.05. 2023

Prof. Dr. Cornelius Schwarz
Universität Tübingen
The Slip hypothesis: Temporally Local Coding and Perception of Tactile Stimuli in Rodents and Humans

Prof. Dr. Christoph Braun
Universität Tübingen und University University of Trento, Italy
Beyond the Basics: Exploring the Dynamic Nature of the Somatosensory System

mehr erfahren
03. Mai 2023 16:52 Uhr:

Sie haben ein naturwissenschaftliches Studium absolviert oder erfolgreich promoviert und sind nun auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Das INM beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Materialwissenschaften, aus Biologie, Physik, Chemie und den angrenzenden Disziplinen. Bei uns gibt es keinen Stillstand, wir entwickeln uns stetig weiter und suchen nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Weg mit uns gehen möchten.

In unseren Stellenangeboten könnten Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere finden!

mehr erfahren
Presse 79
20. April 2023 10:35 Uhr:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sechs neue Schwerpunktprogramme (SPP) eingerichtet, die im kommenden Jahr starten und zunächst für drei Jahre mit insgesamt 44 Millionen Euro gefördert werden. In den Programmen, die interdisziplinär ausgerichtet sind und sich durch den Einsatz innovativer Methoden auszeichnen, sollen wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete untersucht werden. Dazu gehört auch das SPP 2451 „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen“. Es wird vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken koordiniert.

mehr erfahren
Nachhaltiges Materialdesign – in Kunststoff integrierte Elektronik kann wiederverwertet werden
16. April 2023 15:17 Uhr:

Bei der Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte spielt deren Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Innovation bedeutet nicht mehr nur schneller, besser, günstiger, sondern auch energieeffizient, umweltfreundlich und vor allem recycelbar. Vom 17. bis 21. April stellt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien auf der Hannover Messe neuartige Materialien und Methoden vor, die es ermöglichen, in Kunststoff eingebettete elektronische Komponenten bei Bedarf aus diesen zu lösen. Anschließend können Elektronik und Kunststoff separat wiederverwertet werden.

mehr erfahren
INM-Technologien auf der European Coatings Show 1
27. März 2023 14:03 Uhr:

Die Forschung am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken beschäftigt sich unter anderem damit, Materialien so zu verändern, dass diese nützliche neue Eigenschaften annehmen: Zerkratzte Lacke heilen sich selbst, Beschichtungen schützen Autofelgen vor Korrosion oder Wärmetauscher vor Schmutz und hochbiegsame Kunststoffe erhalten die Transparenz von Glas. Die entsprechenden Technologien und ihre Anwendungen stellt das INM auf der European Coatings Show (ECS) vor. Die Leitmesse für die internationale Lack- und Farbenindustrie findet vom 28. bis 30. März 2023 in Nürnberg statt.

mehr erfahren
18. März 2023 08:26 Uhr:

Das INM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kaufmännische Geschäftsführung.

Die Position ist mit der Mitgliedschaft in der Gesamtgeschäftsführung, bestehend aus zwei wissenschaftlichen Geschäftsführern und einem kaufmännischen Geschäftsführer, verbunden.

Die Kaufmännische Geschäftsführung ist im Rahmen ihrer Ressortzuständigkeit verantwortlich für das Personal-, Finanz- und Organisationsmanagement und ist in die strategische Entwicklungsplanung des Instituts eingebunden.

Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet; Wiederbestellung ist möglich.

mehr erfahren
Weitere laden