
Die aktuelle Publikationsliste des INM ist online:
INM Publikationen Dezember 2023
INM Publikationen November 2023
INM Bibliographie
INMdok : Open-Access Publikationen des INM
e-mail: info@ntnm-bib.de

Am 1. Dezember 2023 übernimmt Michael Marx die Kaufmännische Geschäftsführung des INM. Die wissenschaftliche Geschäftsführung, Professorin Aránzazu del Campo und Professor Wilfried Weber, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des INM wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg im neuen Amt.

Sie sehen aus und funktionieren wie Ahornsamen und können wichtige Umweltparameter ohne Strom oder umweltschädliche Komponenten messen. Die „Acer I-Seed“ genannten Sensoren aus dem 3D-Drucker bestehen aus biokompatiblem und kompostierbarem Material und wurden am Istituto Italiano di Tecnologia in Genua in Zusammenarbeit mit dem Saarbrücker INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien entwickelt. Das Projekt I-Seed wird aus EU-Mitteln gefördert und vom IIT koordiniert. Die Forschungsergebnisse sind in der neuesten Ausgabe des Journals „Science Advances“ nachzulesen.
Prof. Dr. Jan P. F. Lagerwall
University of Luxembourg
In seiner Sitzung vom 17. November 2023 wählte der Wissenschaftliche Beirat des INM Prof. Dr. Hartmut Löwen, Institut für Theoretische Physik II – Soft Matter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zu seinem Vorsitzenden.
Der wissenschaftliche Beirat berät das Institut in allen wissenschaftlichen und technischen Fragen.

Zum 3. Mal in Reihe und insgesamt zum 4. Mal wird Volker Presser, Leiter der INM-Forschungsabteilung Energie-Materialien, auch 2023 von Clarivate als „highly cited scientist“ eingestuft. Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!
Dr. Aleeza Farrukh
(UC Irvine)

Das Immunsystem schützt unseren Körper nicht nur vor Krankheitserregern wie Bakterien und Viren, es verteidigt ihn auch gegen das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen. Doch leider sind einige Krebszellen in der Lage, das Immunsystem zu überlisten und sich so zu verändern, dass dieses sie nicht als gefährlich identifiziert. In einem auf sechs Jahre angelegten Forschungsprojekt will Oskar Staufer, Nachwuchsforscher am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, mit Hilfe von neuentwickelten Materialien die Tarnstrategien der Krebszellen entschlüsseln. Zur Realisierung seines Projekts hat ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2,4 Millionen Euro aus dem Emmy-Noether-Programm bewilligt.

Forschende verschiedenster Fachrichtungen treffen sich vom 8. bis 10. November zur internationalen Konferenz „Advanced Materials Safety 2023“ auf dem Campus der Universität des Saarlandes, um das Thema Sicherheit und Nachhaltigkeit neuer Materialien aus ihren jeweiligen Blickwinkeln zu beleuchten. Die Konferenz wird organisiert vom Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety in Kooperation mit dem INM.

Glückwunsch an Dr. Oskar Staufer! Seine Expertise und sein wissenschaftliches Engagement haben überzeugt: Der Leiter der Forschungsgruppe „Immuno-Materialien“ am INM wurde in das Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA gewählt. Seine Forschungsaktivitäten und sein Engagement in Wissenschaft und Gesellschaft sollen die 20-köpfige Gruppe aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bereichern.
Für Master-Studenten der Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, (Material-) Chemie und andere interessierte Studenten im Hauptstudium bieten wir die Vorlesung „Functional Coatings“ in deutscher Sprache mit englischen Unterlagen an (2 SWS).
Dozent: Prof. Dr. Tobias Kraus
Dr. habil. Nadezda V. Tarakina
Group Leader Electron Microscopy
Max Planck-Institut für Kolloid und Grenzflächenforschung, Potsdam
Gastgeberin: Prof. Dr. Aránzazu del Campo
Entwicklung und Verbesserung von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien erfordern den Einsatz neuer Rohstoffe und entsprechend angepasste Produktionsprozesse. Im Projekt DaMaStE, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre mit drei Millionen Euro gefördert wird, entwickeln Forschungsinstitute gemeinsam mit Herstellern von Batteriematerialien und Rohstoffproduzenten eine digitale Plattform zum sicheren Austausch von Daten und Wissen.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Lola González-García, Leiterin der INM-Juniorforschungsgruppe „Elektrofluide“. Sie wurde auf der 2nd Annual Conference on Global Nanotechnology mit dem Nanoseries Innovation Award 2023 ausgezeichnet.
Dr. Reza Shaebani
Department of Theoretical Physics and Center for Biophysics
Saarland University