Wilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität 1
15. März 2023 09:00 Uhr:

In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft und der Universität des Saarlandes wurde Professor Wilfried Weber für eine Doppelfunktion ausgewählt: Er wurde am 15. März zum Wissenschaftlichen Geschäftsführer des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien ernannt. Zudem erhielt er die Professur für neue Materialien an der Universität des Saarlandes. Damit wird die enge Zusammenarbeit beider Institutionen fortgeführt, um gemeinsame Projekte in der Materialwissenschaft voranzutreiben.

mehr erfahren
31. März 2023 08:26 Uhr:

Das INM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kaufmännische Geschäftsführung.

Die Position ist mit der Mitgliedschaft in der Gesamtgeschäftsführung, bestehend aus zwei wissenschaftlichen Geschäftsführern und einem kaufmännischen Geschäftsführer, verbunden.

Die Kaufmännische Geschäftsführung ist im Rahmen ihrer Ressortzuständigkeit verantwortlich für das Personal-, Finanz- und Organisationsmanagement und ist in die strategische Entwicklungsplanung des Instituts eingebunden.

Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet; Wiederbestellung ist möglich.

mehr erfahren
INM-Technologien auf der European Coatings Show 1
27. März 2023 14:03 Uhr:

Die Forschung am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken beschäftigt sich unter anderem damit, Materialien so zu verändern, dass diese nützliche neue Eigenschaften annehmen: Zerkratzte Lacke heilen sich selbst, Beschichtungen schützen Autofelgen vor Korrosion oder Wärmetauscher vor Schmutz und hochbiegsame Kunststoffe erhalten die Transparenz von Glas. Die entsprechenden Technologien und ihre Anwendungen stellt das INM auf der European Coatings Show (ECS) vor. Die Leitmesse für die internationale Lack- und Farbenindustrie findet vom 28. bis 30. März 2023 in Nürnberg statt.

mehr erfahren
Das INM auf der LOPEC: Electrospinning macht leitfähige Strukturen flexibel, transparent und kostengünstig
27. Februar 2023 07:16 Uhr:

Ob für Tablets, Smartphones, Autos, Bekleidung oder medizinische Geräte – Touchscreens, faltbare Bildschirme, Displays und Sensoren der Zukunft müssen biegsam und flexibel sein. Und ebenso biegsam und flexibel muss die darauf aufgebrachte gedruckte Elektronik sein, um zum Beispiel Tippen und Wischen zu ermöglichen. Auf der LOPEC, der Fachmesse für gedruckte Elektronik, stellt das INM das Electrospinning als vielversprechendes Verfahren vor.

mehr erfahren
27. Januar 2023 16:52 Uhr:

Sie haben ein naturwissenschaftliches Studium absolviert oder erfolgreich promoviert und sind nun auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Das INM beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Materialwissenschaften, aus Biologie, Physik, Chemie und den angrenzenden Disziplinen. Bei uns gibt es keinen Stillstand, wir entwickeln uns stetig weiter und suchen nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Weg mit uns gehen möchten.

In unseren Stellenangeboten könnten Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere finden!

mehr erfahren
31.01. 2023
Kolloquium: Ab 11:00 Uhr
virtuell
31.01. 2023

Dr. Morgan Delarue

Université Toulouse, team MILE, LAAS-CNRS, France

Gastgeberin: Prof. Dr. Aránzazu del Campo

mehr erfahren
24.01. 2023
Kolloquium: Leibniz-Saal, D2 5
24.01. 2023

Prof. Dr. Christian Kübel

Karlsruhe Institut of Technology (KIT)

Gastgeber: Prof. Dr. Tobias Kraus

mehr erfahren
Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien werden durch das Verbinden von Pulvern hergestellt.
09. Januar 2023 08:09 Uhr:

Forscherteams des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet.

mehr erfahren
Eduard Arzt erhält Auszeichnungen für die wissenschaftliche Verständigung zwischen USA und Europa
02. Januar 2023 10:30 Uhr:

Zum Jahresende 2022 verabschiedete das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien seinen wissenschaftlichen Geschäftsführer und Vorsitzenden der Geschäftsführung Prof. Eduard Arzt in den Ruhestand. Arzt leitete das Saarbrücker Materialforschungsinstitut seit Oktober 2007 und führte es zu weltweiter Anerkennung.

mehr erfahren
Automatisch gespeicherter Entwurf 5
19. Dezember 2022 08:06 Uhr:

Volker Presser, Leiter der INM-Forschungsgruppe Energie-Materialien, wurde am 14. Dezember im Saarbrücker Rathaussaal von Oberbürgermeister Uwe Conradt mit dem Saarbrücker Umwelt- und Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die „vorbildliche Forschungsarbeit des Projekts Lithium und sauberes Wasser dank grünem Strom“.

mehr erfahren
Die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Martina Brockmeier, überreicht Kathrin Schmidt aus dem INM den Leibniz-Auszubildenden-Preis und einen Blumenstrauß
25. November 2022 11:44 Uhr:

Kathrin Schmitt ist eine von drei Auszubildenden, denen die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Martina Brockmeier, am 22. November in einem feierlichen Festakt den Auszubildenden-Preis 2022 verliehen hat. Prämiert wurden ihre sehr guten fachlichen Leistungen und Abschlussprüfungen und ihr überdurchschnittliches Engagement über die Ausbildung hinaus. Glückwunsch auch an ihre Ausbilderin Christina Muth!

mehr erfahren
Automatisch gespeicherter Entwurf 6
05. November 2022 09:42 Uhr:

Herzlichen Glückwunsch an INM-Mitarbeiterin Alexandra Kireenko!
Frau Kireenko hat die Abschlussprüfung zur Fachangestellen für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek als Saarlandbeste abgeschlossen.
Glückwunsch auch an ihre Ausbilderin Elke Bubel, Leiterin der NTNM-Bibliothek auf dem Campus der Universität des Saarlandes.

mehr erfahren
02. November 2022 09:06 Uhr:

Am 21. Oktober 2022 um 9:25 Uhr startete die Forschungsrakete MAPHEUS-12 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna. Sie erreichte eine Höhe von 260 Kilometern und segelte dann an einem Fallschirm zurück zur Erde. Mit an Bord waren Gold-Nanopartikel aus dem INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken. In einem speziellen Versuchsaufbau wurde an ihnen untersucht, wie sich Partikel zusammenballen, wenn keine Schwerkraft auf sie wirkt.

mehr erfahren
Weitere laden