
Die aktuelle Publikationsliste des INM ist online:
INM Publikationen Mai 2022
Kontakt: NTNM-Bibliothek
Sie haben ein naturwissenschaftliches Studium absolviert oder erfolgreich promoviert und sind nun auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Das INM beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Materialwissenschaften, aus Biologie, Physik, Chemie und den angrenzenden Disziplinen. Bei uns gibt es keinen Stillstand, wir entwickeln uns stetig weiter und suchen nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Weg mit uns gehen möchten.
In unseren Stellenangeboten könnten Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere finden!

Die Großen und Berühmten treffen – das wünschen sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wenn sie am Anfang ihrer Karriere stehen. Am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken freuen sich gleich zwei Nachwuchsforschende über das Privileg, gleich mehreren Nobelpreisträgern zu begegnen: Samantha Husmann und Simon Bettscheider nehmen Ende Juni eine Woche lang am Lindau Nobel Laureate Meeting am Bodensee teil. Sie gehören zu den 600 Teilnehmenden, die aus einem international zusammengesetzten Bewerberkreis in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt wurden.

Die Forschung an maßgeschneiderten „lebenden Materialien“ ist noch jung, entwickelt sich aber in rasantem Tempo weiter. Die wachsende interdisziplinäre Community trifft sich vom 21. bis 23. Juni 2022 auf Einladung des Leibniz WissenschaftsCampus „Lebende Therapeutische Materialien“ zum dritten Mal zur Engineered Living Materials Conference in Saarbrücken. Die 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 Ländern haben eine ganze Reihe neuer Themen im Gepäck und diskutieren mit Fachleuten den Schritt vom Labor in die Anwendung.
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH Campus D2 2, 66123 Saarbrücken hat folgende Leistung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union als Auftragsbekanntmachung veröffentlicht:
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH Campus D2 2, 66123 Saarbrücken hat folgende Leistung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union als Auftragsbekanntmachung veröffentlicht:

Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren beschichtet sind, und Wasser oder anderen polaren Lösemitteln. Die Tinten eignen sich zum Drucken von leitfähigen Strukturen beispielsweise auf dünnen Polymerfolien oder Papier.

Am Stand B28 in Halle 2 (Gemeinschaftsstand Saarland) präsentiert das INM auf der diesjährigen Hannover Messe vom 30.05. – 02.06.2022 einen Annäherungssensor – „Proximity Sensor“, der auf der Electrospinning-Technologie basiert.

Presse-Information – Hannover Messe
30.05.2022; Saarbrücken, Hannover
Die Ausbreitung von invasiven Akazien stellt in Namibia ein großes Problem dar. Durch die Verbuschung werden Weideflächen vernichtet, der Grundwasserspiegel sinkt und Pflanzen und Tiere werden aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt. In einem Projekt mit der Universität von Namibia (UNAM) verwerten Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien das Akazienholz zu nachhaltigen Baumaterialien, die feuerfest und witterungsstabil sind. Den neuen Baustoff und seine speziellen Eigenschaften stellt das INM vom 30.05. – 02.06.2022 auf der Hannover Messe vor.

Scope
The Third International Conference on Engineered Living Materials (ELMs) will gather the communities of material scientists, synthetic biologists, biotechnologies, and biophysicists interested in programming and creating biohybrid materials with life-like capabilities.

The Nachwuchsakademie „Engineered Living Materials“ is a DFG workshop for early-career investigators in Engineered Living Materials funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation).
For more information, see the website!

In vielen Prozessen der Natur und der Industrie bilden kleine Objekte geordnete Schichten zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern. Gängige Modelle beschreiben die Objekte als Kugeln mit homogenen Oberflächen. Oft sind diese aber nicht kugelförmig, sondern haben abgeflachte Seiten – zum Beispiel, wenn sie aus Metall bestehen. Wissenschaftler des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und der Universität Sydney konnten nun zeigen, dass solche polyedrischen Partikel ganz andere Strukturen bilden als kugelförmige Partikel.
Dr. Sara Trujillo Muñoz
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Dr. Oskar Staufer
University of Oxford