Open Access
Open Access steht für den unbeschränkten und kostenfreien Zugang zu qualitätsgeprüfter wissenschaftliche Information. Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien bekennt sich als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft zu den Prinzipien des Open Access Gedankens und folgt damit der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ . Das INM empfiehlt seinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Forschungsergebnisse im Sinne des Open Access Prinzips zu veröffentlichen. Im Institut wurde die Position einer/s Open Access Beauftragten als Anlaufstelle für Informationsbedarfe geschaffen sowie 2017 eine Richtlinie zu Open Access verabschiedet.
INMdok – das Open-Access Portal des INM
INMdok ist das Open-Access-Portal des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien. Es bietet zentralen Zugang zu den frei verfügbaren elektronischen Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des INM. INMdok enthält Nachweise und Links zu Open-Access-Publikationen der Programmbereiche des INM. Es bietet optimale Sicht- und Recherchierbarkeit sowie die dauerhafte Verfügbarkeit des Forschungsoutput des Instituts. INMdok befindet sich seit 2022 im Aufbau. Es wird von BSZ Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg technisch betrieben und weiterentwickelt.
Open Access Beauftragte
Laufende Projekte
- AAAS Science
- AIP Publishing – American Institute of Physics
- Biochemical Society Journals
- BMC (Part of Springer Nature)
- ECS – Electrochemical Society
- IOP Publishing – Institute of Physics
- Nature
- PLOS – Public Library of Science
- RSC – Royal Society of Chemistry
- RS – The Royal Society of London
- SAGE Journals of Materials Science
- SPIE – International Society for Optics and Photonics
- Springer Open Choice (DEAL)
- Taylor & Francis
- Wiley (DEAL)
INMdok ist das Open-Access-Portal des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien. Es dient als institutionelles Repositorium für die frei zugänglichen Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter des INM. Alle Publikationen in INMdok sind mit ihren bibliographischen Metadaten, Links bzw. Volltexten und ggf. Supplement Information dauerhaft und zitierfähig nachgewiesen. Publikationsdaten enthalten Angaben zu den Förderprojekten, aus denen sie entstanden sind, und sind mit einer Creative Common Lizenz versehen. Autorennamen verlinken ggf. zu deren ORCID-Profil.
Neben den „Suche-Funktionen“ bietet INMdok außerdem Filtermöglichkeiten (Browsen) nach dem Publikationsoutput der Programmbereiche und Forschungsfelder des INM. Durch die Anbindung an wissenschaftliche Suchmaschinen wie BASE und Google-Scholar wird die Sichtbarkeit der Publikationsleistung des INM erhöht. INMdok bietet Export- und Downloadfunktionen.
Über das Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ gewährt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördermittel zur Finanzierung von Publikationen wissenschaftlicher Ergebnisse im Open Access. Durch festgelegte Zuschüsse zu Publikationen im Open Access sollen an wissenschaftlichen Einrichtungen Strukturanpassungen bei der Umstellung von einen subskriptionsbasierten hin zu einem publikationsbasierten Finanzierungsmodell gefördert werden. Ein Antrag des INM wurde 2021 für die Laufzeit 2021-2023 bewilligt. Die Prüfung und Dokumentation förderfähiger Publikationen, die Etablierung von Maßnahmen zur Strukturanpassung im Sinne des Projekts sowie die Zuordnung der von der DFG gewährten Zuschüsse obliegen der Bibliothek des INM.
Gefördert von
Antrag stellende Einrichtung: INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
DFG Projektnummer: 491062302
Laufzeit: 01.01.2022-31.12.2023
Projektverantwortliche: Elke Bubel
Publish & Read Vereinbarungen zwischen Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen es den korrespondierenden Autorinnen und Autoren der teilnehmenden Einrichtung, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse ohne weitere Kosten in den subskriptionsbasierten Zeitschriten des jeweiligen Verlages im Open Access zu veröffentlichen. Das INM fördert über die Teilnahme an entsprechenden Konsortien das Open Access Publizieren seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Angebot wird finanziert durch die Subskriptionszahlungen der Bibliothek. Auskünfte über die für das INM geltenden Konditionen gibt Ihnen die Bibliothek. Das INM hat mit folgenden Verlagen Publish & Read Vereinbarungen abgeschlossen:
Abgeschlossene Projekte
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Einsatz von Open Access in der deutschen Wissenschaft. 20 ausgewählte Projekte der Förderrichtlinie des freien Informationsflusses in der Wissenschaft – Open Access des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) befassen sich damit, wie Open Access Publikationen besser erstellt und verbreitet werden können. Der Projektantrag des INM „Sichtbarmachung von Open-Access-Publikationen in den Nachweisinstrumenten einer Bibliothek – visOA“ wurde für die Laufzeit 01.03.2018-31.12.2019 positiv bewilligt.
Gefördert von
Ausführende Stelle: INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Förderkennzeichen: 16OA060
Laufzeit: 01.03.2018-31.12.2019
Projektleitung: Uwe Geith
Website: https://visoa.leibniz-inm.de
Abschlussbericht: https://doi.org/10.2314/KXP:1782614516