
News
DFG-Nachwuchsakademie „Engineered Living Materials“
The Nachwuchsakademie „Engineered Living Materials“ is a DFG workshop for early-career investigators in Engineered Living Materials funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation). For more information, see the website!
Wie die strukturierte Erfassung von Metadaten Studien zu Nanosicherheit reproduzierbarer macht
Wissenschaftliche Studien zur Nanosicherheit sind oft nicht oder nicht ausreichend reproduzierbar. Zudem wird eine mögliche Nachnutzung dadurch verhindert, dass die Ergebnisse schwer oder nur teilweise auffindbar sind. Um fehlende oder irreführende Beschreibungen und Datenlücken in Zukunft zu verhindern, schlagen die Partner*innen des Projekts NanoS-QM die Nutzung der von ihnen entwickelten Minimalinformationstabelle – kurz MIT – vor. Die MIT wurde nun in einem Ringversuch getestet. Ursachen für Unterschiede in den erhaltenen Endergebnisse konnten dank der MIT nachvollzogen werden.
Engineered Living Materials: Understanding Bacterial Behavior in Confinement
Advanced Science published the first experimental paper tackling deep fundamental aspects of bacterial behavior in engineered living materials by INM authors Shardul Bhusari, Shrikrishnan Sankaran, and Aránzazu del Campo. Link: https://doi.org/10.1002/advs.202106026
Lehrveranstaltung im Sommersemester 2022 – Nanobiomaterials 2 (NBM-2)
PD Dr. Annette Kraegeloh / Prof. Dr. Eduard Arzt (3 ECTS Punkte) Für Studenten der M.Sc. Studiengänge mit Interesse an den Forschungsfeldern “Biogrenzflächen“, “Nanokomposit-Technologie“ und “Grenzflächenmaterialien” bieten wir unsere fachübergreifende Lehrveranstaltung „NanoBioMaterials“ (2 SWS) an.
LSC talk
Der Leibniz ScienceCampus Living Therapeutic Materials lädt ein zum Vortrag von
Dr. Carlos F. Guimarães, University of Minho, Braga & Stanford Med School, Palo Alto, CA, USA
Microfluidic-Driven Hydrogel Biofabrication of 3D Biological Models and Living Optical Fibers
Präsenz: Leibniz-Saal, INM, D 2 5
Den Link für die virtuelle Teilnahme erhalten Sie von [email protected]
INM-Publikation auf dem Cover von Advanced Energy Materials
„High-Entropy Energy Materials in the Age of Big Data: A Critical Guide to Next-Generation Synthesis and Applications“ (Adv. Energy Mater. 47/2021) Qingsong Wang, Leonardo Velasco, Ben Breitung, Volker Presser First published: 16 December 2021 https://doi.org/10.1002/aenm.202170184
Volker Presser in den Highly Cited Researchers Index 2021 aufgenommen
Jedes Jahr ermittelt Clarivate™ die einflussreichsten Forschenden der Welt, die in den letzten zehn Jahren von ihren Kolleg*innen am häufigsten zitiert wurden. Wie bereits 2018, steht auch 2021 Prof. Volker Presser auf der Liste der Highly Cited Researchers.
„Eigene Stelle“ für INM-Wissenschaftlerin Samantha Husmann
Um das Weltklima spürbar zu verbessern, sind schnelle Schritte erforderlich. Dazu gehört die Bereitstellung von sauberer und erneuerbarer Energie, die in tragbaren wiederaufladbaren Batterien gespeichert ist. Daran wird Dr. Samantha Husmann ab November 2021 im INM im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten „Eigenen Stelle“ forschen.