Pressekontakt
Referentin der Geschäftsführung
Telefon: +49 (0)681-9300-244
E-Mail: [email protected]

Neuste Pressemeldungen
Wissenschaftsschiff „MS Wissenschaft“ macht Station im Saarland – mit an Bord: saarländische Zukunftstechnologie aus dem INM
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende: Ohne Lithium-Ionen-Batterien sind Elektromobilität und nachhaltige Energiespeicherung kaum denkbar. Doch der Rohstoff wird bislang vor allem in Australien, Südamerika oder China gewonnen – unter umwelt- und gesundheitsbedenklichen Bedingungen und mit weiten Transportwegen nach Europa. Wie sich Lithium nachhaltig, effizient und regional gewinnen lässt, zeigt ein interaktives Exponat des […]
145 Millionen Euro für Leibniz-Institut in Saarbrücken
Gemeinsame Pressemeldung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Saarlandes Saarbrücken, 21. Mai 2025 | Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz auf dem Campus der Universität des Saarlandes wird für weitere sieben Jahre von Bund und Ländern grundfinanziert. Im Zeitraum von 2025 […]
Das INM auf der LOPEC: Maßgeschneiderte funktionale Tinten für gedruckte Elektronik
Die gedruckte Elektronik ist ein echtes Multitalent. Sie passt sich Unebenheiten an, macht jede Biegung mit, kann auf unterschiedlichste Materialien aufgebracht werden und ist zudem kostengünstig herstellbar. Ohne sie und die Tinten, die zum Druck verwendet werden, wären viele Hightech-Anwendungen nicht realisierbar. Vom 26. bis 27. Februar stellt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien […]
Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter: Saarland bleibt Leuchtturm in der Biomedizin
Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite Förderrunde. Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), die Universität des Saarlandes (UdS) und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) starten am 1. Oktober mit dem Leibniz-Wissenschaftscampus in eine weitere Förderphase. […]
Von der Natur abgeschaut – lichtgesteuerte biobasierte OptoAssays können Krankheiten leichter und kostengünstiger diagnostizieren
Vom Klettverschluss bis zur Solarzelle, viele technische Errungenschaften haben die Natur zum Vorbild genommen. Auch in der medizinischen Diagnostik lassen sich Forschende von biologischen Prinzipien inspirieren. Ein Forscherteam der Universität Freiburg und des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken hat Testverfahren entwickelt, in denen komplexe mechanische Pumpen durch einfach Leuchtdioden ersetzt werden konnten. […]
Zukunftstechnologie Lebende Materialien – Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken
Saarbrücken, 16. September 2023 Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 13 Ländern treffen sich vom 18. bis 20. September 2024 auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, um ihre Forschung an „Engineered Living Materials“ zu präsentieren. Die internationale Community kommt nun schon zum dritten Mal auf dem Saarbrücker Universitätscampus zusammen. In diesem Jahr […]