Presse
Ihre Ansprechpartnerin
Sie sind an den aktuellen Themen des INM interessiert? Treffen Sie Ihre Wahl, denn als Institut für Neue Materialien forschen wir in sehr unterschiedlichen Bereichen.
Senden Sie Ihre Auswahl an presse@leibniz-inm.de und Sie erhalten zu den ausgewählten Themen automatisch die neuesten Presse-Informationen per E-Mail. Zu speziellen, tiefergehenden Fragen vermitteln wir Sie auch gerne an unsere Experten. Auch mit Bildmaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Materialwissenschaft
Nano Chemie Physik Biologie Biotechnologie |
Energie
Gesundheit/Medizin Nanosicherheit Technik Analytik |
Für die Region
Ausbildung und Schüler Messe-Auftritte |
Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Im Rahmen einer Berichterstattung über das INM sind sie honorarfrei. Bitte geben Sie als Bildhinweis „INM“ oder den Namen des Fotografen an. Wenn Sie ein Foto in einem anderen Zusammenhang verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des INM oder an den genannten Fotografen.
Emmy-Noether-geförderter INM-Forscher baut künstliche Zellen, um Tarnstrategien von Krebszellen zu entschlüsseln
Dr. Oskar Staufer, Leiter der Forschungsgruppe Immuo-Materialien am INM Fotos: INM/Oliver Dietze; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
DFG fördert Schwerpunktprogramm zu Lebenden Materialien (21.04.2023)
Prof. Aránzazu del Campo, wissenschaftliche Geschäftsführerin und CEO des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, koordiniert ein neues Schwerpunktprogramm der DFG zum Design lebender Materialien. Fotos: INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Nachhaltiges Materialdesign – in Kunststoff integrierte Elektronik kann wiederverwertet werden (17.04.2023)
Fotos: INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung In Kunststoff integrierte Elektronik wird gelöst und kann dann recycelt werden. Von der Materialentwicklung bis zum Recycling: In Kunststoff integrierte Elektronik |
Wilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität (15.03.2023) Foto: Wilfried Weber; © Thomas Kunz/BIOSS Foto: Wilfried © Thomas Kunz/BIOSS |
INM-TECHNOLOGIEN AUF DER EUROPEAN COATINGS SHOW (27.03.2023
Von oben nach unten: Nanomer©-Beschichtungen mit Selbstheilungsfunktion bei Mikrokratzern Dekorativer Korrosions- und Verschleißschutz Nanomer©-Beschichtungen mit Selbstheilungsfunktion bei Mikrokratzern Transparente glasfaserverstärkte Polymere Fotos: INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Wilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität (15.03.2023) Foto: Wilfried Weber; © Thomas Kunz/BIOSS Foto: Wilfried © Thomas Kunz/BIOSS |
Foto: Metallisierte Fasern © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Design for Recycling: Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie ( 09.01.2023) © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung. |
INM-Geschäftsführer Eduard Arzt in den Ruhestand verabschiedet ( 02.01.2023) Prof. Eduard Arzt im Geckolabor des INM © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung. |
Foto: Modul zum Transport der Experimente in MAPHEUS-12 |
Grafik: Lithiumgewinnung aus Meerwasser |
Foto: ©ZARM, Universität Bremen; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung. Kleinste Teilchen wachsen zusammen. Geht das im Weltraum schneller? (18.10.2022) Foto: Fallturm Bremen des Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation |
Foto: Dr. Samantha Husmann (links) und Simon Bettscheider (rechts) © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Foto: 3D-gedruckte Faser kapselt Bakterienkolonien, die ein violettes antimikrobielles Medikament produzieren, sicher ein © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Hannover Messe: Feuerfest, witterungsstabil, nachhaltig: Baumaterialien aus namibischem Akazienholz (29.05.2022) Foto: Feuerfestigkeitstest auf Akazienfaserplatte + Namibinder® nach 1 Stunde © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Foto: Stromleitung über Metall-Polymer-Tinten © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Foto: Metallisierte Fasern © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Bild: Selbstorganisation – Partikel haben viele Facetten ©INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung. |
Eduard Arzt erhält Auszeichnungen für die wissenschaftliche Verständigung zwischen USA und Europa Prof. Eduard Arzt im Geckolabor © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung. |
Einbau von Kationen in den Zwischenschicht-Nanoraum des 2D-Materials MXen ©INM / Volker Presser; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung. |
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
|
Von der Materialentwicklung bis zum Recycling: In Kunststoff integrierte Elektronik |
Prof. Heiko Rieger Foto: Oliver Dietze, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Winzige lichtgesteuerte Maschinen ziehen an Zellen Grafik: INM, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Manipulationssichere Sensortechnik mit Materialien aus dem INM Foto: INM, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Grüner Strom trifft blaues Wasser: Saar-Forschungsteam findet neuartigen Ansatz zur Entsalzung von Meerwasser mit Wasserstoff Grafik: INM / Volker Presser, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Lebende Materialien als Stoff der Zukunft? Internationale Konferenz „Engineered Living Materials“ bereitet den Weg Abbildung: In Hydrogel eingekapselte Bakterienkolonien, deren Größe und Form durch die mechanischen Eigenschaften des Materials kontrolliert werden Quelle: INM, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung |
Biologisch abbaubare weiche Roboter imitieren Pflanzensamen zur Überwachung von Boden- und Luftqualität Drohnen werfen fluoreszierende I-Seed-Roboter ab und überwachen sie mit Lasertechnik. Foto: Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Durch Simulation zu neuen Erkenntnissen: INM Fellow ermöglicht theoretische Einblicke in Haftsysteme Prof. Dr. Martin Müser Foto: privat / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
US-Astronaut Victor Glover testet Astrobees auf der ISS Von Geckos inspirierte Mikrostrukturen für schaltbare Haftung Grafik: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Porträtfoto Prof. Eduard Arzt: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt Das Bild zeigt am INM hergestellte innovative Oberflächenstrukturen mit charakteristischen Abmessungen unter einer Haaresbreite, die gecko-ähnliche Hafteigenschaften aufweisen und in Robotikanwendungen eingesetzt werden können. Grafik: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: |
201202 Humboldt-Stipendiatinnen am INM Fotos: Dr. Xuan Zhang (oben), Dr. Gülistan Koçer (unten) privat / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
INM-Nachwuchswissenschaftler erhält Leibniz-Promotionspreis Fotos: Uwe Bellhäuser / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt Dr. Pattarachai Srimuk |
Quelle: Volker Presser / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Nanosafety 2020_Sicherheit von Nanomaterialien Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Biomedizinische Forschung im Saarland durch neuen Leibniz-Wissenschaftscampus gestärkt Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation Fotos: Uwe Bellhäuser / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
INM erhält Förderung für Institutsausbau zu biomedizinischen und digitalen Materialien Quelle: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Programmierbare „Lebende Materialien“ eröffnen neue Möglichkeiten Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Studie zeigt, wie Immunzellen Krankheitserreger einfangen Quelle: Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr |
Quelle: Universität des Saarlandes / Oliver Dietze, frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Julian Fischer, Universität Stuttgart |
Quelle: INNOCISE GmbH; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Saarland Informatics Campus; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Audrey Velasco-Hogan; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Iris Maurer; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: INM, Henrik Ollmann; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: Uwe Bellhäuser, INM; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt |
Quelle: P. Herbeck-Engel, INM; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung. |
Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung. |
Die Graphik zeigt ein Myxobakterium (links), das (runde) Vesikel von seiner Oberfläche abgeschnürt hat, welche mit Wirkstoff gefüllt sind (rote Dreiecke). Die Abbildung oben links zeigt die gemessene Wachstumshemmung von Escherichia coli (blaue Kurve), hervorgerufen durch die extrazellulären Vesikel von Cystobacter velatus. Rechts: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Vesikeln. Grafik: Eilien Schulz. Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Marcus Koch (INM). |
Quelle: Iris Maurer, frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung. |
Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung. |
Quelle: Iris Maurer, frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung. |
Shrikrishnan Sankaran Quelle: INM |
Nicolas Jäckel Quelle: INM |
Quelle: Ollmann, Bild frei |
Quelle: Nicolas Völcker, privat |
Quelle: Marcus Koch, INM |
Quelle: INM |
Quelle: Universität des Saarlandes |
Quelle: INM |
Quelle: INM |
Digitaler Datenaustausch optimiert Entwicklung von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
Flexible, transparente Elektroden sind die Grundlage für Printed Electronics. Touchscreens und Displays der Zukunft werden gebogen und flexibel sein. Sie kommen zum Beispiel in Smartphones, Tablets, Autos, Bekleidung oder in der Medizintechnik zum Einsatz. Damit Tippen und Wischen auf gebogenen Smartphones funktionieren, müssen auch die Touchscreens und die elektrischen Schaltkreise darauf flexibel sein. Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat Verfahren entwickelt, die Touchscreens und Schaltkreise auf biegsamen Folien ermöglichen.Details…
Durch Simulation zu neuen Erkenntnissen: INM Fellow ermöglicht theoretische Einblicke in Haftsysteme
Im Januar 2020 hat eine neue Juniorforschungsgruppe um Dr. Shrikrishnan Sankaran ihre Arbeit am INM aufgenommen. Unter dem Titel „Bioprogrammierbare Materialien“ wird sie Ansätze aus der synthetischen Biologie nutzen, um neuartige funktionelle Materialien insbesondere für biomedizinische Anwendungen zu entwickeln.Details…