Tag der offenen Tür 2025

Mai 2025, 10:00 – 15:00 Uhr, Gebäude D2 2, Foyer Haupteingang
Faszinierende Materialien mit besonderen Eigenschaften

Forschende aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen entwickeln am INM faszinierende neue Materialien mit besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten.

Machen Sie mit! Experimentieren Sie mit uns an fliegenden Sensoren, stellen Sie veganen Kaviar her oder bauen Sie Ihre eigene Batterie.

MITMACHSTATIONEN / HANDS-ON EXPERIMENTS

Forschungsabteilung Energie-Materialien
Prof. Dr. Volker Presser & Team

  • Was haben Grubenwasser und Meerwasser
  • mit Elektrofahrzeugen zu tun?
  • Was verbindet die alte Blaufabrik in Sulzbach mit moderner
  • Batterie-Technologie?
  • Bauen Sie selbst eine Batterie an unserem Stand!

Forschungsabteilung Strukturbildung
Prof. Dr. Tobias Kraus & Team

  • Fluoreszierende Kohlenstoff-Quantum-Dots: vom Labor in die reale Welt
  • Quecksilber aufspüren, CO2 nachweisen, Temperatur messen – intelligente „Samen“ überwachen die Umwelt.
  • Zweite Chance für grüne Energie – Recycling von Brennstoffzellen
  • Flexible Elektronik: Gedruckte Tinte leitet Strom.

Forschungsabteilung Materialorientierte Synthetische Biologie
Prof. Dr. Wilfried Weber & Team

  • Schon mal veganen Kaviar probiert? Vielleicht. Aber schon mal veganen Kaviar selbst hergestellt? Hier haben Sie Gelegenheit dazu.

Forschungsabteilung Dynamische Biomaterialien
Prof. Dr. Aránzazu del Campo & Team

  • Haben auch Sie trockene Augen und müssen ständig „tropfen“? Wir entwickeln Kontaktlinsen, die sich selbst befeuchten. Lernen Sie, wie das möglich ist.
  • Mit einem 3D-Drucker formen wir organähnliche Strukturen aus spezieller Bio-Tinte. Erleben Sie live, wie künstliche Organe entstehen, und helfen Sie mit!

Forschungsgruppe Bioprogrammierbare Materialien
Dr. Shrikrishnan Sankaran & Team

  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bakterien und sehen Sie, wie wir ihnen mit Hilfe von DNA neue Funktionen beibringen. Helfen Sie uns dabei, DNA zu extrahieren, beobachten Sie, wie wir Bakterien zum Leuchten bringen, und lernen Sie, wie wir mit diesen Methoden Bakterien in „kleine Ärzte“ verwandeln, die den Körper von innen heilen können.
VORTRÄGE / LECTURES

11:00 – 11:30 Uhr
Das INM – Neue Materialien für die Welt von morgen
Dr. Mario Quilitz


Für die Welt von morgen brauchen wir Materialien mit neuen Eigenschaften
und Funktionen. Von Ahornsamen inspirierte Umweltsensoren, Lithiumgewinnung
aus Wasser, ultradünne Spiegel für große Teleskope oder sich selbst befeuchtende
Kontaktlinsen sind nur einige Beispiele für die Forschung am INM.



13:00 – 13:30 Uhr
Was hat Leibniz mit dem INM zu tun?
Dr. Mario Quilitz


Gottfried Wilhelm Leibniz war ein genialer Wissenschaftler des 17. Jahrhunderts
und ist Namensgeber der Leibniz-Gemeinschaft und des INM. Was verbindet
sein Leben und Werk mit der Leibniz-Gemeinschaft, einer der vier großen
Forschungsorganisationen in Deutschland, und was mit dem INM?


13:30 – 14:00 Uhr
Batteries, E-Cars and Renewable Energie: Technology and Myths – IN ENGLISH
Prof. Dr. Volker Presser


Our daily lives are becoming increasingly electric: from electric toothbrushes to
electric cars, from green electricity from the socket to wind turbines in the fields.
Batteries play a key role in this. But why? What kinds of batteries will we have in
10 years? What about recycling? So many questions.



14:00 – 14:30 Uhr
Batterien, Elektroautos und erneuerbare Energie: Technologie und Mythen
Prof. Dr. Volker Presser


Unser Alltag ist zunehmend elektrisch: von der Elektrozahnbürste bis zum Elektroauto,
von grünem Strom aus der Steckdose zu Windrädern auf den Feldern.
Batterien kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Warum? Welche Batterien haben
wir in 10 Jahren? Wie steht es um das Recycling? Fragen über Fragen …



14:30 – 15:00 Uhrr
Was ist Wissenschaft und was machen Forscherinnen & Forscher?
Dr. Mario Quilitz


Was macht Wissenschaft aus? Was ist das Besondere an „empirischen“ Naturwissenschaften,
die sich auf Beobachtung, Experimente und Daten stützen?
Wie arbeiten Forscherinnen und Forscher von heute? Ein Vortrag, nicht
nur, aber besonders für Schülerinnen und Schüler mit viel Zeit für Fragen und
Diskussion.

Erfrischen Sie sich
in unserem Materials Cafe

Von 11:00 – 12:30 Uhr unterhält Sie dort die INM-Band