News
Flexible, transparente Elektroden sind die Grundlage für Printed Electronics. Touchscreens und Displays der Zukunft werden gebogen und flexibel sein. Sie kommen zum Beispiel in Smartphones, Tablets, Autos, Bekleidung oder in der Medizintechnik zum Einsatz. Damit Tippen und Wischen auf gebogenen Smartphones funktionieren, müssen auch die Touchscreens und die elektrischen Schaltkreise darauf flexibel sein. Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat Verfahren entwickelt, die Touchscreens und Schaltkreise auf biegsamen Folien ermöglichen.Details…
Pressemitteilungen
Design for Recycling: Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie
INM-Geschäftsführer Eduard Arzt in den Ruhestand verabschiedet
Materialforschung in der Schwerelosigkeit: Wenn Nanoteilchen sich zusammentun
Kleinste Teilchen wachsen zusammen. Geht das im Weltraum schneller?