Öffentliche Veranstaltung

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

SAARBRÜCKEN
2.–4. Oktober 2025

Das INM ist vom 2. bis 4. Oktober 2025 auf dem Bürgerfest in Saarbrücken vertreten. Drei Tage lang verwandelt sich die Innenstadt in eine große Festmeile mit dem Motto „Zukunft durch Wandel“. Besucherinnen und Besucher können Kultur, Wissenschaft und Begegnung in vielfältiger Form erleben.

An unserem Gemeinschaftsstand mit der Universität des Saarlandes erwarten Sie spannende Experimente zum Mitmachen und die Möglichkeit, direkt mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Wir zeigen, wie vielfältig und anwendungsnah unsere Forschung ist, und laden dazu ein, Materialien neu zu entdecken.

Das Bürgerfest ist Teil der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Alle 16 Bundesländer sowie zahlreiche Institutionen präsentieren sich mit Programmen, Bühnen und Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei und der öffentliche Nahverkehr kann während der drei Festtage kostenfrei genutzt werden.

Weitere Informationen zum genauen Programm und zu unserem Standort auf dem Festgelände folgen in Kürze auf dieser Seite.

Donnerstag, 15:00 – 20:00 Uhr
Sensoren aus biologisch abbaubaren Materialien

Die INM-Forschungsabteilung „Strukturbildung“ zeigt, wie sich die Natur als Vorbild nutzen lässt, um Strukturen zu entwickeln, die fliegen und dabei Umweltparameter wahrnehmen können. Sie kommen ohne Energiezufuhr aus und bestehen vollständig aus biologisch abbaubaren Materialien.

Freitag, 10:00 – 15:00 Uhr
Bioprogrammierbare Materialien

Die INM-Forschungsgruppe „Bioprogrammierbare Materialien“ gibt Mikroorganismen neue Eigenschaften. Wir laden ein, unsere Forschung spielerisch zu entdecken: Beim Herstellen von „DNA-Candys“ erläutern wir, wie die Bausteine der DNA zusammenpassen, und zeigen Platten aus Algen-Gel, auf denen fluoreszierende Bakterien leuchtende Kunstwerke kreiert haben. Als Andenken gibt es selbstgemachte Schlüsselanhänger mit DNA- oder Bakterienmustern.

Freitag, 15:00 – 20:00 Uhr
Lebende Materialien – Materialien der Zukunft

In einem ihrer Forschungsprojekte untersucht die INM-Forschungsabteilung „Dynamische Biomaterialien“, wie nicht lebende Materialien mit lebenden Zellen interagieren. Dies zeigen wir am Beispiel einer „lebenden Kontaktlinse“, die winzige „Biofabriken“ enthält, die Hyaluronsäure produzieren und ans Auge abgeben. Mit unseren speziellen Bioprintern können wir solche Biofabriken sicher verkapseln und in Kontaktlinsengele integrieren.

Samstag, 10:00 – 15:00 Uhr
Vom „Kaviar“ zur Medizin von morgen

Zutaten, die auf der Zunge zergehen – ein Vorgeschmack auf die Medizin von morgen! Unser selbstgemachter „Kaviar“ ist ein Beispiel für innovative biologische Materialien: Das Herstellungsverfahren ähnelt der Verkapselung lebender Zellen, die im Körper Medikamente produzieren und gezielt freisetzen. Am Stand der INM-Forschungsabteilung „Materialorientierte Synthetische Biologie“ können Sie Spitzentechnologie nicht nur sehen, sondern auch schmecken.

Samstag, 15:00 – 20:00
Nachhaltige Energie-Materialien

Die INM-Forschungsabteilung „Energie-Materialien“ entwickelt Nanomaterialien für die nachhaltige Nutzung von Energie, Wasser und Ressourcen – für langlebige Batterien, Wasseraufbereitung, Schadstoffentfernung und das Wiedergewinnen wertvoller Elemente. An unserem Stand können Sie selbst Batterien bauen und mehr über nachhaltige Energie-Materialien erfahren.