Category image
09.12.2021 | Pressemitteilungen

Gebündelte Expertise für die Erforschung der Sicherheit hochentwickelter Materialien: Der Leibniz-Forschungverbund Advanced Materials Safety geht 2022 an den Start

Hochentwickelte Materialien zeigen über ihren Lebenszyklus hinweg komplexe und sich ändernde Eigenschaften. Ein neuer Forschungsverbund der Leibniz-Gemeinschaft, unter Leitung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden, wird Auswirkungen solcher Materialien auf Umwelt und Mensch erforschen und Konzepte zur Herstellung sicherer innovativer Materialien erarbeiten.

Weiterlesen
06.10.2021 | Pressemitteilungen

Vom theoretischen Verständnis zu neuartigen Biomaterialien: neuer INM Fellow untersucht Prozesse in biologischen Systemen

Heiko Rieger von der Universität des Saarlandes ist der siebte Fellow des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien. Der Professor für Theoretische Physik wird die biologisch orientierten Arbeiten des Instituts durch theoretische Aspekte ergänzen.

Weiterlesen
02.09.2021 | Pressemitteilungen

CISCEM 2021 -Elektronenmikroskopie in multidisziplinärem Einsatz

Vom 8. bis 10. September treffen sich 150 Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt, um sich über die neuesten Entwicklungen und Ergebnisse der In-situ-Elektronenmikroskopie auszutauschen. Bereits viermal veranstaltete das INM die CISCEM – International Conference on In-situ and Correlative Electron Microscopy in Saarbrücken.

Weiterlesen
18.06.2021 | Pressemitteilungen

Winzige lichtgesteuerte Maschinen ziehen an Zellen

Ergebnis der Zusammenarbeit der INM-Programmbereiche Dynamische Biomaterialien und Interaktive Oberflächen zum Thema „Optoregulated force application to cellular receptors using molecular motors“ ist in Nature Communications erschienen.

Weiterlesen
31.05.2021 | Pressemitteilungen

Manipulationssichere Sensortechnik mit Materialien aus dem INM

Elektronische Sensoren sind aus der modernen Welt nicht wegzudenken, schon gar nicht aus der Automobilwelt. Sie erhöhen die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen, ermöglichen neue Funktionen und helfen, Kosten zu reduzieren. Dazu müssen sie sicher vor Manipulation sein – was heute nicht immer der Fall ist.

Weiterlesen
06.05.2021 | Pressemitteilungen

Grüner Strom trifft blaues Wasser: Saar-Forschungsteam findet neuartigen Ansatz zur Entsalzung von Meerwasser mit Wasserstoff

Weltweit gilt Wasserstoff als ein Hoffnungsträger für die Energiewende. Aber um ihn im industriell nutzbaren Maßstab zu gewinnen, muss man auf Meerwasser zurückgreifen. Dessen Entsalzung ist aber bisher nur unter großem Energieeinsatz möglich. Die Energie-Experten Yuan Zhang und Volker Presser haben einen Weg gefunden, dem Meerwasser direkt mit einer Brennstoffzelle das Salz zu entziehen

Weiterlesen
30.04.2021 | Pressemitteilungen

Lebende Materialien als Stoff der Zukunft? Internationale Konferenz „Engineered Living Materials“ bereitet den Weg

Selbstbelüftende Sportbekleidung, selbstheilende Betonwände, Bio-Kunststoff, der sich nach Gebrauch auflöst, oder Implantate zur langfristigen und personalisierten Abgabe von Medikamenten in den Körper sind nur einige Beispiele für die Anwendung sogenannter „Lebender Materialien“. Der Leibniz WissenschaftsCampus „Lebende Therapeutische Materialien“ mit Sitz in Saarbrücken widmet dem Thema die viertägige internationale Konferenz „Engineered Living Materials“.

Weiterlesen
03.03.2021 | Pressemitteilungen

Biologisch abbaubare weiche Roboter imitieren Pflanzensamen zur Überwachung von Boden- und Luftqualität

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken ist Partner im EU-Projekt I-Seed. Ziel des Projekts ist es, intelligente, von Pflanzensamen inspirierte weiche Roboter zu entwickeln, die sich am und im Boden verteilen, um Boden- und Klimaparameter zu überwachen.

Weiterlesen
24.02.2021 | Pressemitteilungen

Durch Simulation zu neuen Erkenntnissen: INM Fellow ermöglicht theoretische Einblicke in Haftsysteme

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien benennt Martin Müser zu seinem sechsten INM Fellow. Der Professor für Materialsimulation ist der erste Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes, mit dem das INM in dieser Form enger kooperiert. Er untersucht durch Simulationen, wie man Haftstrukturen verbessern kann.

Weiterlesen
1 3 4 5 6 7 13