Category image
21.05.2025 | Pressemitteilungen

145 Millionen Euro für Leibniz-Institut in Saarbrücken

Gemeinsame Pressemeldung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Saarlandes Saarbrücken, 21. Mai 2025 | Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz auf dem Campus der Universität des Saarlandes wird für weitere sieben Jahre von Bund und Ländern grundfinanziert. Im Zeitraum von 2025 […]

Weiterlesen
16.05.2025 | News

Prof. Dr. Matthias Finkbeiner wird INM-Fellow

Zum 1. Mai 2025 ernannte das INM Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Professor an der TU Berlin, zum „INM-Fellow“. Professor Matthias Finkbeiner zählt zu den international führenden Wissenschaftlern im Bereich der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA). Als Leiter des Fachgebiets Sustainable Engineering und geschäftsführender Direktor des Instituts für Technischen Umweltschutz an der TU Berlin hat er […]

Weiterlesen
15.05.2025 | News

Tag der offenen Tür 2025

24. Mai 2025, 10:00 – 15:00 Uhr, Gebäude D2 2, Foyer HaupteingangFaszinierende Materialien mit besonderen Eigenschaften Forschende aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen entwickeln am INM faszinierende neue Materialien mit besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten. Machen Sie mit! Experimentieren Sie mit uns an fliegenden Sensoren, stellen Sie veganen Kaviar her oder bauen Sie Ihre eigene Batterie.

Weiterlesen
11.04.2025 | News

ADMIRATION – Forschungsprojekt zu pilzbasierten Baumaterialien

Wir freuen uns sehr über ein neues, von der VolkswagenStiftung gefördertes Forschungsprojekt. Das Forschungsvorhaben ADMIRATION zu biologisch abbaubaren, bio-inspirierten Baumaterialien auf Basis von Pilzen fügt sich hervorragend in die aktuelle Forschung des INM auf dem Gebiet der Engineered Living Materials (ELM) ein. In diesem wachsenden Forschungsfeld sind am INM nicht nur Prof. Wilfried Weber aktiv, […]

Weiterlesen
01.04.2025 | Podcast

Philip Egberts

Folge 10: Phil Egberts über Graphen, Laborautomatisierung & internationale Wissenschaftskarrieren In dieser Folge sprechen wir mit Phil Egberts, Professor an der University of Calgary und INM-Alumni. Er erzählt, wie seine Laufbahn in der Materialforschung mit Experimenten an Salzkristallen begann, ihn nach Deutschland führte und schließlich in das Feld der Nanotribologie und Graphen-Schmierstoffe mündete. Wir sprechen […]

Weiterlesen
25.03.2025 | News

Mit Nobelpreisträger:innen im Gespräch

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Delvina Tarimo und Dr. Mingren Liu! Die Nachwuchswissenschaftlerin und der Nachwuchswissenschaftler wurden eingeladen, vom 29. Juni bis 4. Juli am Lindau Nobel Laureate Meeting 2025 teilzunehmen. Dort werden sie die Gelegenheit haben, mit Nobelpreisträger:innen und herausragenden jungen Wissenschaftler:innen aus aller Welt in den Austausch zu treten. Beide forschen in der Abteilung […]

Weiterlesen
24.03.2025 | News

INM erfolgreich evaluiert

Wir freuen uns sehr über die Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die Förderung des INM durch Bund und Länder für weitere sieben Jahre fortzuführen. In seiner Stellungnahme nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung bescheinigte dieser dem INM am 18. März, dass es sich seit der vergangenen Evaluierung strukturell und wissenschaftlich hervorragend weiterentwickelt habe. Es werde […]

Weiterlesen
27.02.2025 | Podcast

Jilles Vreeken

Folge 9: Welche Rolle spielt KI bei wissenschaftlichen Entdeckungen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der spannenden Welt der KI-gestützten wissenschaftlichen Entdeckungen und begrüßen dazu Prof. Jilles Vreeken als Gast. Wir diskutieren, wie maschinelles Lernen die Materialwissenschaft verändert – von der Vorhersage von Kristallstrukturen bis zur Identifizierung verborgener Muster in Daten. Außerdem beleuchten wir […]

Weiterlesen
25.02.2025 | Messen

Das INM auf der LOPEC: Maßgeschneiderte funktionale Tinten für gedruckte Elektronik

Die gedruckte Elektronik ist ein echtes Multitalent. Sie passt sich Unebenheiten an, macht jede Biegung mit, kann auf unterschiedlichste Materialien aufgebracht werden und ist zudem kostengünstig herstellbar. Ohne sie und die Tinten, die zum Druck verwendet werden, wären viele Hightech-Anwendungen nicht realisierbar. Vom 26. bis 27. Februar stellt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien […]

Weiterlesen
1 2 3 4 10