Neue Materialien und Innovation
Neue Materialien sind die Triebfedern für neue Technologien. Das INM vereint multidisziplinäre Wissenschaft und materialorientierten Technologietransfer unter einem Dach. Chemie, Physik, Biologie, Materialwissenschaft und Engineering wirken in enger Kooperation auf hohem Niveau zusammen. Ein wesentlicher Fokus unserer Arbeit ist die Übertragung von biologischen Prinzipien auf das Design neuer Materialien, Strukturen und Oberflächen. Unsere Ergebnisse finden Einsatzmöglichkeiten in biegsamen Displays und intelligenten Greifarmen, leistungsstarken Batterien und effizienten Solarzellen sowie Technologien für personalisierte Therapien und die regenerative Medizin.
Das INM mit Sitz in Saarbrücken ist weltweit mit zahlreichen Forschungsorganisationen und Technologiefirmen vernetzt. Über vier gemeinsame Professuren, eine Honorarprofessur und eine assoziierte Juniorprofessur ist das INM mit der Universität des Saarlandes eng verbunden. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Millionen Euro im Jahresbudget 2024
Millionen Euro Drittmittel 2024
Peer-reviewte Artikel 2024
Aktive Patentfamilien
Mitarbeiter/innen im Jahr 2024
Nationalitäten
Mitarbeiter/innen des INM

- 65 Wissenschaftler/innen (w 25, m 40)
- 54 Promovierende (w 27, m 27)
- 47 Tech-, Labor- & Service-Personal (w 23, m 24)
- 33 Verwaltung (w 23, m 10)
- 21 Studentische Hilfskräfte (w 11, m 10)
- 7 Auszubildende (w 2, m 5)
Stand: 30.04.2024
Eindrücke
Historie
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien wurde 1987 als eines der Pionierinstitute für Forschung und Innovation in der chemischen Nanotechnologie gegründet und wurde geleitet von Prof. Dr. Herbert Gleiter (1987–1990), Prof. Dr. Helmut K. Schmidt (1990–2005) und Prof. Dr. Michael Veith (2005–2007). Seit 1999 ist das INM Teil der Leibniz-Gemeinschaft und wird gemeinsam von Bund und Ländern gefördert.
Seit 2005 hat das INM sein wissenschaftliches Profil schrittweise im Bereich der Hybridmaterialien sowie der Übertragung biologischer Prinzipien auf die Entwicklung neuer Materialien ausgebaut. Diese Erweiterung wurde durch den wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr. Eduard Arzt (2005–2022) initiiert und wird von de aktuellen wissenschaftlichen Geschäftsführung, Prof. Dr. Aránzazu del Campo (seit 2015) und Prof. Dr. Wilfried Weber (seit 2023), weitergeführt. Heute ist das INM Vorreiter im aufstrebenden Forschungsfeld der Engineered Living Materials, die lebende und chemische Komponenten integrieren und Lösungen für drängende gesellschaftliche und ökologische Probleme bieten können.