Kooperationen

Das INM ist als kreativer Partner in einer Vielzahl von Kooperationen mit Wissenschaft und Industrie tätig – in der Region, national und international. Enge Verbindungen bestehen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft, mit dem Umfeld auf dem Campus in Saarbrücken und mit der Industrie.

Das INM ist eng mit der Fachcommunity in Deutschland, Europa und weltweit vernetzt, etwa über die persönlichen Kontakte seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wissenschaftliche Veranstaltungen des Instituts oder den Austausch von Personal. Das Institut ist Gastgeber für Forschende aus aller Welt, etwa für Stipendiat*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder des Chinese Scholarship Council.

    Eng vernetzt mit der Universität des Saarlandes und auf dem Campus

    Kooperationen 1 Campus der Universität des Saarlandes
    Foto: Oliver Dietze

    Das INM arbeitet eng mit der Universität des Saarlandes, dem Universitätsklinikum des Saarlandes sowie anderen Forschungseinrichtungen auf dem Saarbrücker Campus, wie dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und dem Saarland Informatics Campus, zusammen.

    Kooperationen 2 Kooperationen 3 Kooperationen 4

    Die Zusammenarbeit wird u. a. verstärkt durch:

    INM Fellows

    Das INM ernennt ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu INM Fellows, in der Regel für drei Jahre. Hierdurch profitiert es von ihrer Expertise in ergänzenden Themenfeldern.

    Aktuelle INM Fellows:

    Kooperationen 8Prof. Dr. Martin Müser

    „Simulation of adhesive systems“

    Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Lehrstuhl für Materialsimulation

     

     

    Kooperationen 9

    Prof. Dr. Heiko Rieger

    „Modellierung von Veränderungen des Zytoskeletts in T-Zellen als Reaktion auf Interaktionen mit verschiedenen Materialien“

    Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Fachrichtung Physik

     

     

    Ehemalige INM Fellows:

    Netzwerke

    Das INM ist Partner in ausgewählten wissenschaftlichen Netzwerken und nutzt diese für den Austausch mit Expertinnen und Experten.

    NanoBioNet Netzwerke 12 NanoPharm_web
    nanoInk logos mga 72dpi banner color Kooperationen 10
    Partner für die Industrie

    Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie bringt das INM seine Forschungsergebnisse und -entwicklungen in die Anwendung.
    Das InnovationsZentrum INM überführt Materialien und Verfahren aus der Laborentwicklung des INM in die Pilotfertigung und die Produktion bei den Kunden.
    Um wissenschaftliche Erkenntnisse kommerziell zu nutzen, gab es bisher 12 Ausgründungen aus dem INM. Die jüngste von ihnen ist die INNOCISE GmbH. Sie entwickelt maßgeschneiderte und präzise Handlingsysteme nach dem Vorbild der Natur.