Gleichstellung

Das INM sieht Gleichstellung als übergreifendes und durchgängiges Leitprinzip an. Es setzt sich aktiv für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie eine familienorientierte Institutskultur ein. Das audit- und Gleichstellungsteam des Instituts unterstützt und berät die INM-Geschäftsführung in diesem Prozess. Es steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des INM bei Fragen zu Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf zur Verfügung.

 

Grundlagen und INM-Gleichstellungsplan

Das INM unterstützt die Ziele der Leibniz-Gemeinschaft zur Chancengleichheit und hat sich zur Einhaltung der „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ der DFG verpflichtet. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft hat das INM flexible Zielquoten zur Erhöhung der Frauenanteile beim wissenschaftlichen Personal und in Führungspositionen eingeführt (Kaskadenmodell). Im Gleichstellungsplan (GEP) sind Ziele und Maßnahmen zur weiteren Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern festgelegt.

Details zu den Grundlagen der Gleichstellungsarbeit und zum Gleichstellungsplan finden sich hier.

Gleichstellung 12

Gleichstellung 13

Gleichstellung 10

Gleichstellung 7

 

audit berufundfamilie

Gleichstellung 2Das INM setzt sich aktiv für eine familienorientierte Institutskultur ein, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Familie zu ermöglichen. Für seine Familienfreundlichkeit wurde es 2012 erstmals im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert und seitdem alle drei Jahre erfolgreich re-auditiert. Handlungsfelder sind etwa der Arbeitsrahmen, Personalführung und -entwicklung sowie die Unterstützung von Beschäftigten mit Betreuungsaufgaben. Details zu den Inhalten des audits finden sich hier.

 

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Zeiter-Semmet, Silke
ERP-Spezialistin
Telefon: +49 (0)681-9300-147
Dr. Fink-Straube, Claudia
Leiterin
Telefon: +49 (0)681-9300-392