Prozesse, Techniken und Charakterisierungsmethoden

Wir verfügen über eine sehr umfangreiche, moderne Anlagenausstattung; angefangen bei verschiedensten Beschichtungs–, Strukturierungs– und Produktionsverfahren, über die Möglichkeit der Anwendung im Roll-to-Roll Verfahren, hin zu Möglichkeiten der Partikelsynthese, Lackherstellung und –testung, und Instrumenten zur Materialcharakterisierung. Hiermit ist es uns möglich, Materialien und Produktionsprozesse an Ihren Bedarf anzupassen.
Zur Durchführung beschleunigter Korrosion/Bewitterung, wie sie in verschiedensten Normen gefordert werden:
Verschiedene Geräte der Firma ERICHSEN und (demnächst) ASCOTT zum Test der Widerstandsfähigkeit von Beschichtungen gegen Bewitterung/Korrosion wie z.B. verschiedener Salzsprühnebel-, Kondensklima- und Wechseltests (demnächst weitere Kombinationen mit Kälte, Trockenheizen und oszillierendem Sprühen möglich).
Geräte der Firma Q-LAB zum Test der Widerstandsfähigkeit von beschichteten Blechen gegen Sonnenlicht, Regen und Tau.
Pilotanlagen zur kontinuierlichen Beschichtung von flexiblen Folienbahnen (z.B. Kunststoff, Textil, Metall) mit Lösemittel-haltigen Beschichtungsmaterialien im Rolle-zu-Rolle Verfahren.
Hersteller: Jakob Weiss & Söhne und Werner Mathis AG
PVD/CVD-Systeme: Verschiedene Plasmaanlagen zum Reinigen, Aktivieren, Plasmaätzen und Beschichten mittels (IR)-CVD, PECVD und PVD (RF-Sputtern und PLD)
Hersteller: PLASMA ELECTRONIC GmbH
Dispermatanlagen (AE11, AE6) zum Dispergieren und Feinmahlen in verschiedenen Gebindegrößen mit temperierbaren Gefäßen, Tauchkorbmühlen, unterschiedlichen Dispergierscheiben sowie Perlmühlrotoren.
Labormischsystem SpeedMixer DAC 600.2 VAC-P zum schnellen Vermischen, Dispergieren oder Mahlen unterschiedlicher Substanzen mit reproduzierbaren Ergebnissen.
Lackierkabine: eine mit Zu- und Abluft betriebene Absaugkabine, die ein Versprühen von Lackmaterialien durch Hand oder Roboterbetrieb ermöglicht.
Hersteller: Lagos
Der Servicebereich Physikalische Analytik des INM betreibt elektronenoptische und röntgenanalytische Verfahren für alle Programmbereiche des Hauses, für Arbeitsgruppen der Universität des Saarlandes und für externe Auftraggeber.
Link: https://www.leibniz-inm.de/forschung/servicebereiche/physikalische-analytik/
Der Servicebereich Analytik des INM bietet ein breites Spektrum analytischer Dienstleistungen in den methodischen Bereichen der Chromatographie, Massenspektrometrie und Atomspektrometrie an.
Link: https://www.leibniz-inm.de/forschung/servicebereiche/chemische-analytik/
